Seminare im Freiwilligendienst in der Denkmalpflege

Egal, ob du ein FSJ oder einen BFD machst: Seminare sind ein wichtiger Bestandteil des Freiwilligendienstes. Was sich am Anfang vielleicht etwas ungewöhnlich anhört, wird für viele zum Highlight des Dienstes.
Wie sehen Seminare aus?
Die Seminare haben viele verschiedene Gesichter, gemeinsam haben sie aber alle, dass du zusammen mit den anderen Freiwilligen deiner Jugendbauhütte wohnst, kochst, arbeitest und lernst. Du kannst deine Ideen in die Lerninhalte und Abendgestaltung mit einbringen. Aber keine Sorge, du wirst dabei nicht allein gelassen.
In der Regel dauern Seminare fünf Tage und finden an verschiedenen spannenden Orten in der Region statt. Dabei werden die Kosten für die Verpflegung, Unterkunft und An- und Abreise natürlich von uns übernommen.
Seminarthemen
Genauso vielfältig wie die Seminargestaltung sind auch die Themen. Wir unterscheiden bei den Seminaren zwischen Theorieseminaren und handwerklichen Seminaren. Auf den Theorieseminaren lernst du verschiedene Themen näher kennen und arbeitest mit den anderen Freiwilligen daran. Dazu gehören:
- Jahresschwerpunkte der DSD
- Arbeitsgrundsätze und
- das Jahresthema der ijgd
- Nachhaltigkeit
- Baustilkunde und Grundlagen von Denkmalschutz und Denkmalpflege
Auf den handwerklichen Seminaren, die in der Anzahl überwiegen, bist du mit den anderen Freiwilligen bei aktuellen Projekten unserer Partner eingesetzt. Hier kannst du unter anderem Arbeiten mit
- Glas
- Stein
- Metall
- Holz
- Farbe
- und Lehm
näher kennenlernen. Du wirst dabei fachlich angeleitet und kannst vielleicht schon gelerntes aus deiner Einsatzstelle mit einbringen.
Arbeitsmethoden
Obwohl du auf den Seminaren natürlich viel Spaß haben wirst, steht der Bildungsansatz der Jugendbauhütten im Vordergrund. Das heißt aber nicht, dass du im Klassenzimmer sitzt und dir im Frontalunterricht Inhalte erklärt werden. Wissen wird dir aktiv am Denkmal von den Akteuren vor Ort näher gebracht. Durch das praktische Arbeiten kommst auch du in den Austausch mit den Anleitenden. Dabei liegt ein großer Fokus auf Nachhaltigkeit der Denkmalpflege.
Was hast du von den Seminaren?
Im Seminar orientieren wir uns an den ijgd-Arbeitsgrundsätzen. In deinem Einsatz in der Einsatzstelle und auf den Seminaren ergänzen sich Praxis und Theorie.
Dadurch:
- lernst du traditionelle Handwerkstechniken kennen,
- schärfst bei den Seminaren deinen Blick für Stilelemente und Baugeschichte,
- knüpfst du Kontakte zu Betrieben, Vereinen und Unternehmen in der Denkmalpflege und im Handwerk,
- lernst du viele Menschen kennen,
- engagierst dich für einen nachhaltigen Denkmalschutz,
- setzt du dich für den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen ein.
- bekommst du einen zusätzlichen Einblick in andere Arbeitsfelder als deine Einsatzstelle
Und du findest heraus, ob Denkmalpflege und Handwerk das passende Berufsfeld für dich sind.
Möchtest du mehr über den Freiwilligendienst erfahren? Schau dir die Seiten mit Infos für Interessierte an, sammele einige Inspirationen über mögliche Einsatzstellen oder folge uns auf Instagram.
Du möchtest es einfacher haben? Dann kontaktiere das Team NRW–Rheinland.
ÖKOPROFIT-Betrieb:ÖKOPROFIT-Betrieb
Unternehmen:Familienfreundliches Unternehmen