Fragen und Antworten zum FSJ im politischen Leben
Nutze für deine Bewerbung unser Onlinebewerbungsformular. Dieses schalten wir am 01. Dezember eines jeden Jahres für den Start im darauffolgenden Sommer frei.
Bitte beachte: Eine Bewerbung per Mail können wir nicht annehmen aufgrund von Virengefahr und meist zu hohen Dateigrößen. Bewerbungen per Mail müssen wir umgehend löschen.
Grundsätzlich kannst du dich jederzeit für ein FSJ-P bewerben. Wir vermitteln so lange bis keine Stellen mehr frei sind.
Je früher deine Bewerbung eintrifft desto größer ist die Auswahl an Einsatzstellen und damit die Chance auf deine Wunschstelle.
Bewerbungen, die bis zum 15. April bei uns eingetroffen sind, können wir für die erste Vermittlungsphase für den Start im Sommer des Jahres berücksichtigen.
Bewerbungen, die danach eintreffen, nehmen wir gerne auf unsere Warteliste.
Während der ersten Vermittlungsphase können die Einsatzstellen bereits Bewerber_innen zu Gesprächen einladen und sich ggf. entscheiden.
In der zweiten Bewerbungsphase ab Mitte Mai können wir alle bis dahin noch offenen Stellen für den Sommer vermitteln.
Hierbei berücksichtigen wir die Bewerbungen, die nach Mitte April eingehen und auf der Warteliste stehen.
Ab Juni können wir nur noch vereinzelt vermitteln und veröffentlichen die noch offenen Stellen auf unserer Homepage.
Deine "Bewerbung zur Vermittlung eines FSJ im politischen Leben" mit dem Bewerbungsbogen ist der erste Schritt.
Damit erklärst du dein Interesse an und deine Motivation für diesem Freiwilligendienst bei ijgd.
Wenn wir deine Bewerbung vorliegen haben melden wir uns per Mail bei dir mit weiteren Informationen.
Ab März 2023 beginnen der zweite Schritt: die Vermittlungsphase.
In der Vermittlungsphase führen wir ein Telefongespräch und klären die Rahmenbedingungen für ein FSJ-P.
Es ist wichtig das du den Bewerbungsbogen so detailliert wie möglich ausfüllst, denn auf der Grundlage deiner Angaben überlegen wir gemeinsam, welche Einsatzstellen interessant sein können.
Maximal drei Einsatzstellen kommen dann in die engere Auswahl, und an diese Einsatzstellen leiten wir deine Bewerbung weiter.
Die abgesprochenen Einsatzstellen melden sich dann individuell bei dir und entscheiden dann letztlich, welche/n Bewerber/in sie für ein FSJ-P nehmen.
Details zu diesem Verfahren bekommst du von uns per Mail wenn deine Bewerbung vorliegt und die Vermittlungsphase startet.
Auch für uns steht erst ab Ende Februar 2023 fest, welche Einsatzstellen in welchen Bereichen ein FSJ im politischen Leben anbieten. Vorher können wir leider keine Aussagen über möglichen Stellen geben.
Im Vermittlungsprozess wollen wir mit dir gemeinsam besprechen, welche Einsatzstellen geeignet sind. Viele Einsatzstellen haben gewisse Anforderungen, einige Tätigkeiten und Rahmenbedingungen müssen im Vorfeld mit dir geklärt werden. Viele Hintergrundinformationen können nur wir dir in einem Gespräch geben und dann für dich Empfehlungen aussprechen.
Deshalb schicken wir dir erst nach Eingang deiner Bewerbung eine Einsatzstellenliste ab März 2023 zu, auf der du dir einen Überblick verschaffen kannst.
Du erhältst grundsätzlich ein Taschengeld sowie ein Verpflegungsgeld (oder bekommst in wenigen Fällen in der Einsatzstelle eine Verpflegung).
Einige Einsatzstellen bieten auf freiwilliger Basis einen Zuschuss zur Unterkunft, die Höhe ist individuell.
Deine Eltern haben in der Regel einen Anspruch auf Kindergeld, oft wird dieser Betrag von den Eltern für ein „eigenständiges Leben“ zur Verfügung gestellt.
Weitere Finanzierungsquellen (wie z.B. Wohngeld) sind möglich und können beantragt werden. Da die Bewilligung aber nicht garantiert ist solltest du nicht auf diese Finanzierungsquellen bauen.
Wenn man für ein FSJ-P umziehen will sollte man gründlich im Vorfeld durchrechnen ob dies finanzierbar ist. Im Telefongespräch werden wir diesen Punkt auch immer besprechen und können Tipps geben.
Kosten können dann entstehen wenn du zu deiner Einsatzstelle mit Bus oder Bahn fährst. Monatsfahrkarten kannst du im FSJ-P meist günstiger von den Verkehrsverbünden erhalten.
Wenn du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst kommen natürlich Kosten für Miete, Lebensunterhalt etc. auf dich zu.
Bei den Begleitseminaren musst du für die Anreise (Kauf von Fahrkarten) in Vorleistung treten. Die Fahrtkosten werden dir aber nach dem Seminar auf dein Konto zurück erstattet.
Das FSJ-P kann zwischen dem 15.07. und 01.10. eines jeden Jahres beginnen.
Die Entscheidung über den Beginn treffen die Einsatzstellen in Absprache mit dem/der Kandidaten/in.
- Die Dauer des Freiwilligendienstes beträgt in der Regel 12 Monate.
- Der Beginn liegt in der Regel im August oder September eines jeden Jahres.
- Die wöchentliche Arbeitszeit richtet sich nach den Arbeitszeiten einer Vollzeitbeschäftigung in der Einrichtung.
- Der Urlaub beträgt mind. 26 Tage, wenn du 5 Tage pro Woche arbeitest.
Minderjährige (nach Jugendarbeitsschutzgesetz) und Menschen mit einem Behindertenausweis (nach §208 SGB IX) haben ggf. einen höheren Anspruch.
Wir bieten in NRW grundsätzlich ein zwölfmonatiges FSJ-P an.
Die Einsatzstellen planen den/die Freiwillige für einen kompletten Zyklus ein, Aufgaben werden darauf abgestimmt.
Als Freiwillige*r benötigt man einiges an Zeit, um sich in der Einsatzstelle einzufinden, die Strukturen kennen zu lernen, ein eigenes Projekt aufzubauen und durchzuführen.
Das FSJ-P ist ein Bildungsjahr, auch die Begleitung mit den 5 Seminaren, das Kennenlernen anderer FSJ-Pler*innen, Fortbildungen etc. basiert auf einem 12-monatigen FSJ-P.
Kürzere Zeiträume bieten wir momentan nicht an.
Die Auswahl der Einsatzstellen besprechen wir gemeinsam mit dir.
Wir überlegen zusammen, welche von unseren Einsatzstellen für dich am besten passt.
Welche Einsatzstelle deine Bewerbung bekommt entscheidest letzlich du!
Bei Eingang deiner Bewerbung können wir dir keine Garantie auf einen Platz im FSJ-P in NRW geben.
Die Einsatzstellen entscheiden, wen Sie im FSJ-P einstellen.
Wir können dir eine Einschätzung deiner Chancen aufgrund deiner Unterlagen geben und besprechen mit dir, welche Einsatzstellen geeignet sind.
Das hängt von dem Auswahlverfahren der Einsatzstellen ab.
Manche Einsatzstellen legen sich früh fest, andere eher spät.
Du solltest bei dem Bewerbungsgespräch nachfragen bis wann du eine Rückmeldung erhältst.
Wenn die Einsatzstelle dir eine definitive Zusage gibt und wir noch Kontingente zur Verfügung haben dann hast du auch einen Platz im FSJ-P bei ijgd sicher.
Du kannst auf der Homepage deiner „Wunsch-Einsatzstelle“ recherchieren ob diese ein FSJ-P anbietet.
Wenn dies so ist wirst du dort meist auch Ansprechpartner*innen finden an die du dich wenden kannst.
Der Kontakt zu uns findet dann danach statt.
Wenn deine „Wunsch-Einsatzstelle“ noch kein FSJ-P anbietet können wir gerne mit der Organisation in Kontakt treten.
Dazu solltest du aber schon vorher Kontakt mit einer Person in dieser Organisation gehabt haben und diese ein grundsätzliches Interesse geäußert haben.
In diesem Fall ruf uns am besten telefonisch an.
Wir begleiten dich in allen Phasen des FSJ-P, z.B.
- bei der Vermittlung von geeigneten Stellen,
- bei Fragen und Problemen während deines FSJ-P durch Telefonate,
- mit Gesprächen bei Besuchen in der Einsatzstelle (mind. einmal im Jahr),
- mit unseren Seminaren.
Diese fünf Bildungsseminaren á fünf Tage (mit Übernachtung) finden in meist festen Seminargruppen statt. Anreise und Teilnahme sind kostenfrei. Diese Seminare sind verpflichtend und werden als Arbeitszeit angerechnet. Weitere Infos zu den Seminaren findest du hier.
Kontakt
ijgd Landesverein NRW e.V.
Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben
Dominik Franzen
Kasernenstraße 48
53111 Bonn
Tel.: 0228-228 00 40
Fax: 0228-228 00 79
Servicezeiten:
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 09:30-16:00
ÖKOPROFIT-Betrieb:ÖKOPROFIT-Betrieb
Unternehmen:Familienfreundliches Unternehmen