Der Unterschied steckt im Detail - zwei Dienste, eine Erfahrung
Am 1. Juli 2011 ist der Bundesfreiwilligendienst (kurz BFD) an den Start gegangen.
Der BFD wurde von der Bundesregierung als Nachfolger für den Zivildienst eingeführt. Er soll es nicht nur ermöglichen, dass ehemalige Zivildienststellen weiterhin besetzt werden können, sondern auch die bereits bewährten Freiwilligendienste ergänzen.
Ob der neue BFD oder das lange bekannte FSJ in Frage kommt, entscheiden die Einsatzstelle und wir als Träger (je nach Platzkontingent). Es gibt jedoch die Möglichkeit Wünsche zu äußern.
Um einen Überblick darüber zu bekommen, in welchen wenigen Details sich die Dienste für die Freiwilligen unterscheiden, hilft ein Blick auf folgende Tabelle:
FSJ und BFD - ein Vergleich (Angaben unter Vorbehalt)
Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege FSJ | Bundesfreiwilligendienst BFD in der Denkmalpflege | |
Altersgrenzen | 16-26 Jahre | 16- 99 Jahre |
Geschlecht | Männer und Frauen | Männer und Frauen |
Im Ausland möglich? | Ja | Nein |
Teilnahme für Menschen aus dem Ausland? | Ja | Ja |
Dauer des Dienstes | i. d. R. 12 Monate (min. 6, max. 18 Monate) | i. d. R. 12 Monate (min. 6, max. 18 Monate) |
Wochenarbeitszeit | Vollzeit | 16 - 26 Jahre: Vollzeit /ab 27 Jahre: mind. 20 Std |
Vertragspartner | Freiwillige/r, Einsatzstelle und ijgd | Freiwillige/r und BAFzA (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) |
Sozialversicherung | wird von den ijgd übernommen | wird von den ijgd übernommen |
Kindergeld | Ja | Ja |
Waisenrente | Ja | Ja |
Leistungen an Freiwillige | ca 400 € | ca. 400 € |
Unterkunft | wird in seltenen Fällen gestellt | wird in seltenen Fällen gestellt |
Einsatzfelder | *Museen und kulturelle Einrichtungen*Einrichtungen der Bodendenkmalpflege (archäologische Grabungsstätten) und Gartendenkmalpflege (z.B. Schlossgärten)* denkmalpflegeorientierte Vereine *Handwerksbetriebe (Zimmerer, Tischler, Maurer, Stuckateure, Steinmetze usw.) *Restauratoren *Denkmalpflegebehörden* Architektur- und Planungsbüros, Forschungsinstitute | *Museen und kulturelle Einrichtungen*Einrichtungen der Bodendenkmalpflege (archäologische Grabungsstätten) und Gartendenkmalpflege (z.B. Schlossgärten)* denkmalpflegeorientierte Vereine *Handwerksbetriebe (Zimmerer, Tischler, Maurer, Stuckateure, Steinmetze usw.) *Restauratoren *Denkmalpflegebehörden* Architektur- und Planungsbüros, Forschungsinstitute |
Tätigkeiten | unterstützende und zusätzliche Aufgaben entsprechend den eigenen Neigungen und Fähigkeiten. Vorrangiges Ziel ist die Förderung der Persönlichkeit und die Entwicklung einer beruflichen Perspektive | unterstützende und zusätzliche Aufgaben entsprechend den eigenen Neigungen und Fähigkeiten. Vorrangiges Ziel ist die Förderung der Persönlichkeit und die Entwicklung einer beruflichen Perspektive |
Weiteres | *Bildungsseminare - mindestens 30 Bildungstage *qualifiziertes Zeugnis *Vergünstigung im ÖPNV *kann man sich vielfach als Vorpraktikum für eine Ausbildung oder Studium anrechnen lassen | *Bildungsseminare mindestens 30 Bildungstage *qualifiziertes Zeugnis *Vergünstigung im ÖPNV *kann man sich vielfach als Vorpraktikum für eine Ausbildung oder Studium anrechnen lassen |
Bundesverein:Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Unser Partner:Der Paritätische Nordrhein-Westfahlen
Gefördert durch:Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausgezeichneter
ÖKOPROFIT-Betrieb:ÖKOPROFIT-Betrieb
ÖKOPROFIT-Betrieb:ÖKOPROFIT-Betrieb
Familienfreundliches
Unternehmen:Familienfreundliches Unternehmen
Unternehmen:Familienfreundliches Unternehmen