Geschichte der Jugendbauhütte NRW-Rheinland

Entstehung der Jugendbauhütte
Zur Gründung einer Jugendbauhütte in Nordrhein- Westfalen fanden vorbereitende Gespräche zwischen Prof. Dr. Mainzer (damaliger Landeskonservator NRW), Dr. Heinen (DSD) und Frau Underberg statt.
September 2001
Gründung der Jugendbauhütte Rheinberg/Raesfeld mit Sitz in Rheinberg.
2001 - 2002
Der erste Jahrgang startet mit 12 Teilnehmern in seinen Freiwilligendienst. Teilweise finanzielle Absicherung durch Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
2003 - 2004
Bürostandort nach Duisburg verlegt: Fortführung als Jugendbauhütte Duisburg-Raesfeld.
2004 - 2005
Gemeinsames Austauschprogramm mit der französischen Berufsschule CAF.
2005
Kontinuierliche Förderung durch den LVR.
2005 - 2006
Erster europäischer Freiwilligendienst startet (Ausrichtung von regional zu international: Einsatz eines Freiwilligen in den Niederlanden).
2006 - 2015
Gemeinsamer Aktionsstand mit dem Ortskuratorium Düsseldorf beim Bücherbummel auf der KÖ
2007
Gründung der neuen Jugendbauhütte in Soest führt zur Abgabe der Einsatzstellen im Bereich Westfalen. Die Jugendbauhütte Duisburg-Raesfeld ist weiterhin zuständig für die Gebiete Niederrhein, Ruhrgebiet und das Rheinland.
2008
Jugendmesse von Aktion Mensch „Respect our Future“. Gemeinsamer Stuck-Aktionsstand der Jugendbauhütte Görlitz und Mühlhausen im Landschaftspark Nord in Duisburg.
kontinuierliche Förderung durch das Land NRW und Auszeichnung der UNESCO als nachhaltiges UN- Dekadeprojekt „Jugendbauhütten“.
2009 - 2010
Freiwillige bauen die „Venus von Raesfeld“ (2 Meter hohe moderne Statue aus verschiedenen, auf den Seminaren geschaffenen Elementen).
2010
Gemeinsame Ausstellung im Rahmen der Aktionen zu Essen Kulturhauptstadt 2010. Das OK Essen zeigt die Ausstellung "Der Industrie ihre Kathedralen" und die Jugendbauhütte präsentiert die Venus von Raesfeld auf Zollverein.
2010 - 2011
10-jähriges Jubiläum mit Ehemaligen-Treffen auf Schloss Raesfeld im Kötterhaus. Auch ehemalige internationale Freiwillige reisen an.
2012
Die Ausstellung der Jugendbauhütten wird in der Stadtbibliothek in Neuss gezeigt.
2012 - 2013
Der doppelte Abiturjahrgang führt zu über 100 Bewerbungen. Neue Einsatzstellen im handwerklichen Bereich (Maler, Steinmetz, Maurer, Tischler, Schreiner) kommen hinzu.
2014
Die geplante Zusammenlegung mit der Jugendbauhütte Soest kann im Rahmen der Sparpläne abgewendet werden, jedoch kommt es im Rahmen dieser Umstrukturierung zur Beendigung der Kooperation mit der Akademie des Handwerks auf Schloss Raesfeld.
2014 - 2015
Zunehmende Projektarbeit auf den Seminaren bei der Stiftung Zollverein und dem Haus der Vereine- Alte Dreherei Mülheim an der Ruhr. Viele einzelne Projekte kommen hinzu.
2015
Umzug in die ijgd– Geschäftsstelle Bonn.
2015 - 2016
Besuch einer Fachgruppe aus Ningbo (China). Ingenieurinnen und Ingenieure informieren sich über die Möglichkeiten junge Menschen für den Denkmalschutz zu begeistern.
2016
Umbenennung in Jugendbauhütte NRW– Rheinland.
15- jähriges Jubiläum mit den Jugendbauhütten Wismar und Hessen-Marburg.
2017
Beginn der Zusammenarbeit mit der Beethovenhalle Bonn.
2018
Gemeinsames Seminarprojekt mit dem LVR - Amt für Denkmalpflege im Rheinland „Stadt, Land, Burg“ anlässlich des europäischen „Kulturerbejahres“ (ECHY) in Nideggen.
Ausstellung „junge Hände für alte Wände im Stadthaus Bonn“ und Präsentation der restaurierten Objekte aus der Beethovenhalle.
Bundesweite Eröffnung des Tages des offenen Denkmals in Köln mit Ausstellung der Jugendbauhütten und der Sonderausstellung „Mein Erbe- dein Erbe. Der Blick durch Nachbars Fenster“ mit Einbindung von vielen Ehemaligen.
2019
Fachseminar auf Zollverein: „100 Jahre Bauhaus im Westen- die Welt neu denken“.
2020
Das Jahresthema der DSD „Nachhaltigkeit“ wird auf den Seminaren theoretisch und praktisch umgesetzt (Verknüpfung von traditionellem Handwerk mit ökologischem Handeln; selbst Brot backen; etc.).
Gemeinsame Infoveranstaltung zu den Jugendbauhütten mit dem Ortskuratorium Bonn- Rhein/Sieg in der VHS Bonn.
Gemeinsamer Aktionsstand mit der Dombauhütte Xanten auf der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort.
ÖKOPROFIT-Betrieb:ÖKOPROFIT-Betrieb
Unternehmen:Familienfreundliches Unternehmen